Ausstellung

LÜCKE

Aus der Echokammer in den Wir-Raum

28.06. – 03.08.2025
Vernissage: Freitag, 27. Juni um 19:00 Uhr 

Eine Ausstellung des Kunstvereins Bamberg e.V.
Öffnungszeiten: Fr 15:00 – 18:00 Uhr, Sa/So 13:00 – 18:00 Uhr, Eintritt frei!

Das Bamberger Ausstellungs- und Erfahrungsprojekt LÜCKE ist eine Einladung, auf die Freiräume, Risse und Nischen in unserer Lebenswelt zu achten und wahrzunehmen, was sich darin finden lässt und was darin passiert. Es ist auch eine Einladung, sich in den Lücken zu begegnen und sich auf neue Perspektiven, neue Sichtweisen einzulassen und die eigene Echokammer zu verlassen.

Das Bamberger Kesselhaus ist in diesem Sinne DER Lückenraum schlechthin. 

Mit seiner gewaltigen Lücke im Zentrum des Raumes, aber auch mit seinen vielen Nischen, Löchern und Rissen bietet er Zwischenräume, um einem auf Nahtlosigkeit getrimmten Blick eine Pause zu gönnen. Die Nürnberger Künstler:innen Karina Kueffner und Ludwig Hanisch werden mit diesen Lücken und Nischen arbeiten und sie mit ihren Werken in Verbindung bringen. Der Bamberger Schriftsteller Martin Beyer füllt einzelne Lücken mit seinen Texten aus, um sie weiter zu öffnen.

Begleitende Veranstaltungen

Ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm begleitet die Ausstellung der Kunstwerke und lässt das Kesselhaus zu einem Wir-Raum werden. Während der Dauer der Ausstellung wird es viele Gelegenheiten geben, die Lücken nicht nur wahrzunehmen, sondern sie gewissermaßen zu betreten und indiesem Zwischenraum neue Erfahrungen zu gewinnen. Freier Eintritt bei allen
Veranstaltungen – Spenden sind willkommen.

Künstlergespräch am Sonntag, 13. Juli um 11 Uhr: Karina Kueffner und Ludwig Hanisch stellen im Gespräch mit Martin Beyer ihre Kooperation #patterntopixel vor. Führung durch die Ausstellung mit den Künstler:innen.

24 / echoes of an exhibition – musique imaginaire von Samstag 19. Juli, 11 Uhr bis Sonntag, 20. Juli, 11 Uhr: Jochen Neurath und sein Projekt nonoise bringen das im Januar 2025 in der Johanniskapelle uraufgeführte Werk ins Kesselhaus – in einer auf 24 Stunden erweiterten Version. Hauptthema des Stückes ist die Stille – und das Bestreben unseres Gehirns, den scheinbaren
Mangel an Information durch eigene Imagination auszugleichen. Die wenigen Klänge bringen eher diese Stille zu Bewusstsein, als dass sie selbst in den Vordergrund treten. Die Besucher:innen können den Klangraum jederzeit betreten und sind eingeladen, so lange zu verweilen, wie sie möchten.

Mut zur LÜCKE – Diskussion & Art-and-Science-Slam am Sonntag, 20. Juli um 14 Uhr: Nach dem Konzert besteht die Möglichkeit, mutig die Lücken zu betreten und sich mit neuen Perspektiven und Ideen zu umgeben. Der Nachmittag beginnt
mit einem Lückentalk mit den Künstler:innen Karina Kueffnerund Ludwig Hanisch(Nürnberg), dem Künstler und Architekten Martin Bruno Schmid (Stuttgart), dem Bildungsforscher Sebastian Lerch (Mainz) sowie der Psychologin Claudia Muth (Hof). Daran schließt ein Art-an-Science-Slam an, bei dem Vortragende aus Kunst, Wissenschaft und (Kunst-)Handwerk von ihren Ideen, Kunstwerken, Objekten oder Forschungen zur Lücke künden, die zusammen mit dem Publikum etwas ausprobieren, lernen oder verlernen wollen. City of Pop-Bürgermeister DJ Mara-Ton-Mann wird die Beiträge musikalisch kommentieren.

Die LÜCKE in dir – Musikalische Lesung am Freitag, 1. August um 19 Uhr: Erzählt wird von einer Reise in das am Meer gelegene Elternhaus, um es auszuräumen. Nach dem Tod des Vaters steht es leer. Zeiten und Orte geraten durcheinander, Erinnerungen flackern auf. Die Komponistin und Posaunistin Antonia Hausmann (Leipzig) lässt die Texte von Martin Beyer mit ihrer Musik und ihrer Stimme erklingen – ein intensives Zusammenspiel.

LÜCKENZEIT I– Workshop für Kinder von 10 bis 14 Jahren am Samstag, 2. August um 11 Uhr: Die teilnehmenden Kinder erleben eine Lückenzeit, in der sie nichts sollen oder müssen, aber sehr viel ausprobieren dürfen: Sie können tanzen, malen, schreiben und musizieren. Sie können laut sein oder ganz leise. Karina Kueffner, Antonia Hausmann, Martin Beyer und CONdance e. V. eröffnen einen herrlich freien Möglichkeitsraum.

LÜCKENZEIT II– Workshop für Erwachsene am Samstag, 2. August um 15 Uhr: Auch in diesem Workshop stehen verschiedene Räume, Instrumente, Medien und Materialien bereit, um etwas auszudrücken, was noch keine Ausdrucksmöglichkeit gefunden hat. Negative Glaubenssätze wie „Du kannst nicht!“ oder „Du sollst nicht!“, die einen in seinen eigenen Echokammern festhalten, können aufgelöst werden. Mit Karina Kueffner, Antonia Hausmann, Martin Beyer und CONdance e. V.

Anmeldungen für beide Workshops unter: info@kunstverein-bamberg.de.

Weitere Informationen:
Website Kunstverein Bamberg e.V. | Ausstellungs-Flyer zum Download


TRIO 12

Zwölfte Gemeinschaftsausstellung der drei fränkischen BBK mit acht fränkischen Künstlerinnen und Künstlern

03.05. – 15.06.2025
Vernissage: Freitag, 02. Mai um 19:00 Uhr 

Eine Ausstellung vom Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Oberfranken e.V. (BBK)
Öffnungszeiten: Fr 15:00 – 18:00 Uhr, Sa/So 13:00 – 18:00 Uhr, Eintritt frei!

Für die 12. Gemeinschaftsausstellung der drei Berufsverbände Bildender Künstlerinnen und Künstler Ober-, Mittel– und Unterfrankens bietet das Kesselhaus den idealen Raum. Die Arbeiten von acht Künstlerinnen und Künstlern bieten einen weiteren Einblick in die Vielfalt der aktuellen fränkischen Kunstszene. Mit unterschiedlichen Techniken, wie Malerei auf Leinwand und Wellpape, Holzbildhauerei, Fotografie und Rauminstallationen mit Gewebe und Magnetspulen, untersuchen sie Fragen nach dem Eingebundensein in unsere Geschichte, in die uns umgebende Welt und die Auseinandersetzung mit Erinnerung und Hoffnung. Dabei entwickeln sie spannungsreiche Interaktionen mit dem Ausstellungsraum und interessante Dialoge der Werkserien untereinander.

Beteiligt sind:
Alexandre Madureira und Stefan Mayer aus Oberfranken,
Frank Albert, Beate Baberske, Youri Jarkikh und Bernd Telle aus Mittelfranken und
Hagga Bühler sowie Gabi Weinkauf aus Unterfranken.

Weitere Informationen:
Website BBK Oberfranken | Ausstellungs-Faltblatt zum Download


Tanja Rochelmeyer – Hide and Seek

21.03. – 27.04.2025
Vernissage: Freitag, 21. März um 18 Uhr 

Eine Ausstellung vom Kunstverein Bamberg
Öffnungszeiten: Fr 15:00 – 18:00 Uhr, Sa/So 11:00 – 18:00 Uhr, Eintritt frei!

Mit der Präsentation einer Solo-Show von Tanja Rochelmeyer eröffnet der Kunstverein Bamberg die Ausstellungssaison 2025 im Kunstraum Kesselhaus! Die in Berlin lebende Künstlerin (geb. 1975 in Essen) bewegt sich mit ihren dynamischen, formal hochpräzise umgesetzten, Kompositionen im weiten Feld geometrisch abstrakter, virtuell-räumlicher Malerei und hat hier ihre ganz eigene künstlerische Sprache gefunden. Inspiriert von Architekturbildern entstehen die visionären Räume in der Vorstellung der Künstlerin, bevor sie im nächsten Schritt im Computer als Dokument angelegt werden. In der malerischen Umsetzung, die auf technische Perfektion setzt, nur ganz selten etwa Farbverläufe zulässt, klingt ihre Ausbildung als Ingenieurin nach. „Hide and Seek“ nennt sie ihre Ausstellung in Bamberg, Verstecken Spielen! Die Betrachter sind eingeladen mitzuspielen und die unmöglichen Verschachtelungen, verschränkten Ebenen, kaleidoskopisch zersplitterten Visionen und unterbrochenen Fluchten in ihren Leinwandbildern, in den Reliefs oder Objekten aus Acrylglas zu entdecken. Es ist ein trügerisches Spiel, denn die hochkomplexen Raumwelten stiften trotz ihrer ausgefeilten Perfektion mehr Verwirrung, als dass sie Sicherheit und Orientierung geben. Vielmehr offenbaren sich labyrinthische Strukturen, die auf die unbeherrschbare Komplexität von Informations- und Denkprozessen im virtuellen Raum verweisen. Als Teil des Kunst- und Skulpturenwegs „Purple Path“ im Zusammenhang mit der Kulturhauptstadt Cemnitz 2025 ist aktuell ihre Installation „Glance“ (flüchtiger Blick) in einem etwa 100 Meter langen Fußgängertunnel des Bahnhofs Flöha zu sehen.


Stay tuned… https://www.instagram.com/kunstraumjetzt/


outdoor EXHIBITION an der Kesselhaus Flussseite:

10 Jahre Kunstraum Kesselhaus!
10 Jahre Ausstellungen: Kunstverein Bamberg, BBK Oberfranken, Architekturtreff Bamberg, u.A.
10 Jahre ehrenamtliches Engagement für Kunst und Kultur der Gegenwart, für Bamberg!

8 Künstlerinnen sind unserer Einladung gefolgt und haben Ideen und Visionen zu einer Zukunft des Kesselhauses entwickelt! Der Bogen reicht von konkreten baulichen Überlegungen über künstlerische Gedanken, Emblemhaftes bis hin zur ironischen Karikatur.
Ihre Beiträge werden auf Bannern im öffentlichen Raum präsentiert – zum einen, um das kreative Potenzial Bamberger Künstler für den möglichen Entwicklungsprozess des Kunstortes Kesselhaus herauszustellen, zum anderen, um die Diskussion in Bamberg für die Schaffung eines Kunstraumes für die bildende Kunst und Kultur der Gegenwart anzuregen und zu befördern.

Wir danken der Stiftung der Stadtsparkasse Bamberg für ihre großzügige Förderung dieser Idee!

Verein Kunstraum JETZT! e.V.

Kunst und Kultur im Kunstraum Kesselhaus.
Wachgeküsst – und nun?
Die Vision das Kesselhaus als Ort der Gegenwartskunst zu ertüchtigen begann bereits 2009.

Schon längst liegen Entwürfe, Modelle und Nutzungskonzepte vor.

Die Machbarkeitsstudie zum Kesselhaus wird im November 2023 dem Stadtrat und der Öffentlichkeit vorgestellt.

Wir sind gespannt.
Anbei eine Vision der Zukunft des Architekturbüro Gatz für Kunstraum JETZT! e.V. incl. Nutzung des Leinritts.



Geniale, hängende und verschiebbare Stellwände dominieren in den Shedhallen des Kesselhauses. Nordlicht strömt aus den großzügigen Dachfenstern. Optimal für die Kunstbetrachtung. Flexibel können Kuratorinnen und Künstlerinnen den Raum bespielen. Kunstbetrachtung der feinen Art!

Kunstraum JETZT! e.V.